1. Butter in einen Topf geben und erwärmen. Waldhonig und Zucker dazugeben und unter regelmäßigem Rühren schmelzen. Topf vom Herd nehmen. 2. Gemahlene Mandeln, Mehl, Backkakao, Lebkuchengewürz, das Ei und Zitronenabrieb mit in den Topf geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. 3. Den Topf für drei Stunden in den Kühlschrank stellen. 4. Den Ofen anschließend auf 175 Grad vorheizen. 5. Teig aus dem Kühlschrank nehmen. Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Teig darauf ausrollen. Den Teig mit Hilfe eines Messers zu kleinen Häusern zu schneiden. Für andere Motive Plätzchenausstecher verwenden. 6. Lebkuchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit einem Zahnstocher Löcher in den Teig stechen und für ca. zehn Minuten backen. Abkühlen lassen. 7. Weiße Kuvertüre dann im Wasserbad schmelzen und kurz abkühlen lassen. Die Lebkuchenanhänger mit weißer Schokolade, Zuckerguss, Streuseln, Kokosraspeln, Mini-Brezeln und Sticks dekorieren. Die Anhänger am besten über Nacht trocknen lassen und am nächsten Tag das Garn durch das Loch jeweils fädeln und mit einem Knoten fixieren. 8. Tipp: Die Anhänger eignen sich zum Beispiel als Baumschmuck oder auch zum Dekorieren von Geschenken. 9. Tipp 2: Um etwas Zeit zu sparen, kann auch fertiger Lebkuchenteig aus dem Kühlregal verwendet werden.
Kurz und
knackig
Karamell-Salzbrezel-Eis
Eis, Eis, Baby: Wer braucht schon Keksteig, wenn sich in süßem Karamelleis auch knackig-salzige Saltletts Brezelstückchen verstecken können?
Saltletts Brezel in einer Schüssel servieren, kann ja jeder! Viel schöner ist es, Party oder Fernsehabend mit eigenen Brezel-Tütchen zu etwas ganz Besonderem zu machen – und zwar ruckzuck und super einfach!
Sitz der Gesellschaft: Neu-Isenburg
Registergericht: Amtsgericht Offenbach am Main
Handelsregisternummer: HR A 41409
UST-ID-Nummer: DE 114 096 405
Persönlich haftende Gesellschafterin der The Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH & Co KG Germany:
The Lorenz Bahlsen Snack-World Sales GmbH
Geschäftsführer: Holger Rothfuchs
Sitz der Gesellschaft: Neu-Isenburg
Registergericht: Amtsgericht Offenbach am Main
Handelsregisternummer: HR B 8823
Informationen zur Streitschlichtung:
Die EU-Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter https://ec.europa.eu/consumers/odr aufrufbar ist.
Zu einer Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren von einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und bieten die Teilnahme an einem solchen Verfahren auch nicht an.
Hinweis zur alternativen Streitbeilegung:
Zu einer Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und können die Teilnahme an einem solchen Verfahren leider auch nicht anbieten.
Datenschutzhinweise
Wir, die The Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH & Co KG Germany (nachfolgend auch „Verantwortlicher genannt), nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und beachten die einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die Regelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Nachstehend möchten wir Sie insbesondere darüber informieren, wann wir welche Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website erheben und wie wir sie verwenden.
I. Allgemeines
1. Umfang der Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur, sofern die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist oder nach Einwilligung des Nutzers.
2. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten auf unserer Website eine Einwilligung des Nutzers einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung eines vertragsähnlichen Schuldverhältnisses oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des betroffenen Nutzers das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung (sog. Interessenabwägung).
Daneben bestehen noch weitere gesetzliche Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die wir nachstehend – soweit einschlägig – konkret aufführen.
3. Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
4. Weitergabe personenbezogener Daten
Wenn wir personenbezogene Daten weitergeben, so tun wir dies ausschließlich an Dienstleistungsunternehmen, die uns bei der Erfüllung der vorgenannten Zwecke unterstützen. Diese Unternehmen dürfen Ihre personenbezogenen Daten als sog. Auftragsverarbeiter lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgaben in unserem Auftrag nutzen und sind verpflichtet, die einschlägigen Datenschutzbestimmungen einzuhalten. Die von uns eingesetzten Auftragsverarbeiter sind:
Pahnke Markenmacherei GmbH & Co. KG
Ludwigstraße 14
20357 Hamburg
Google Analytics, Google Inc.,
1600 Amphitheatre Parkway Mountain View
CA 94043, USA
Für Zwecke der Abwicklung der auf unserer Website gelegentlich veranstalteten Gewinnspiele geben wir Ihre personenbezogenen Daten gelegentlich auch an unsere Kooperationspartner weiter. Unsere Kooperationspartner wurden von uns sorgfältig ausgewählt. Insbesondere ist es unseren Kooperationspartnern nicht gestattet, die Daten unserer Nutzer für werbliche Zwecke an Dritte weiterzugeben. Die so weitergegebenen Daten dürfen von unseren Kooperationspartnern lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgabe (z.B. Übergabe des Gewinns an den Gewinner) verarbeitet werden.
Im Übrigen findet jedoch keine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte statt.
5. Ort der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten durch uns findet in Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes statt. Bezüglich der Verarbeitung der Daten im Zusammenhang mit Google Analytics gilt Ziff. IV. 2.
II. Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Website
1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
a) Beschreibung der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
Das Betriebssystem des Nutzers
Die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Website gelangt
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sog. Access-Logs (ohne IP-Adresse) werden nach 7 Tagen und sog. Error-Logs (mit IP-Adresse) nach 2 Tagen automatisch gelöscht.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
a) Beschreibung der Datenverarbeitung
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Vor- und Nachname
E-Mail-Adresse
ggf. weitere optionale Angaben
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die von uns bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages oder vertragsähnlichen Schuldverhältnisses ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Nimmt der Nutzer per Kontaktformular oder E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann per Mitteilung an die Kontaktinformationen am Ende unserer Datenschutzhinweise erfolgen. Im Fall eines Widerspruchs kann die Konversation mit dem Nutzer nicht fortgeführt werden und alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden von uns gelöscht.
3. Gewinnspiele/Aktionen
a) Beschreibung der Datenverarbeitung
Auf unserer Website veranstalten wir gelegentlich Gewinnspiele/Aktionen. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske für das Gewinnspiel eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind in der Regel:
Vor- und Nachname
E-Mail-Adresse
Anschrift
ggf. weitere Angaben, die als Pflicht- oder optionale Angaben gekennzeichnet sind
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels bzw. der Aktion.
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bei Gewinnspielen regelmäßig der Fall, wenn die Gewinner ermittelt und die Gewinne versandt wurden, sofern einer Löschung der Daten keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Weitere Einzelheiten zu dem Gewinnspiel ergeben sich aus den jeweiligen Teilnahmebedingungen.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer kann der Speicherung seiner personenbezogenen Daten grundsätzlich jederzeit widersprechen, die weitere Teilnahme an dem Gewinnspiel ist dann jedoch nicht mehr möglich. Der Widerspruch kann per Mitteilung an die Kontaktinformationen am Ende unserer Datenschutzhinweise erfolgen.
III. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung der Datenverarbeitung
Um den Besuch auf unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir "Cookies". Hierbei handelt es sich um kleine Textinformationen, die im Browser bzw. vom Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
a) Technisch notwendige Cookies
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Websitewechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
Cookie_accepted (falls der Nutzer die Cookie Notification akzeptiert)
NSC_mc (technisch notwendiger Session-Cookie, der vom vorgeschalteten Loadbalancer (Netscaler) benötigt wird)
php-Session ID und Session_Cookie (Intro-Video)
b) Technisch nicht notwendige Cookies, Third Party Cookies
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus technisch nicht notwendige Cookies, die uns insbesondere eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Die folgenden technisch nicht notwendigen Cookies bzw. Third Party Cookies werden von uns eingesetzt:
Von Google Analytics gesetzte Cookies (vgl. hierzu auch Ziffer IV. unserer Datenschutzhinweise)
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung dieser Analyse-Cookies informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten wird eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzhinweise.
c) Hinweis zur Änderung der Browsereinstellung
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Der Nutzer kann das Speichern von Cookies auf seinem Rechner jedoch durch entsprechende Browsereinstellungen verhindern, wodurch allerdings der Funktionsumfang unserer Website eingeschränkt werden kann.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die vorgenannten Analyse-Cookies ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung der Website für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Website können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Websitewechsel wiedererkannt wird. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Online-Angebot stetig optimieren.
Die durch Cookies auf unserer Website erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Website übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
IV. Verweise auf soziale Netzwerke
1. Allgemeines
Auf unserer Website kommt das Webanalyse-Tool „Google Analytics“ zum Einsatz. Die Analyse des Nutzerverhaltens ist wichtig, da auf diese Weise die Nachfrage nach Inhalten analysiert und so das Online-Angebot optimiert werden kann.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Google Analytics informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten Daten wird eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzhinweise.
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Analytics ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die im Rahmen von Google Analytics erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
2. Ergänzende Hinweise zur Verwendung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Website durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird – laut Angabe von Google – nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
Laut unserer Einstellung werden die Daten nach 26 Monaten in Google Analytics automatisch gelöscht.
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „ga('set', 'anonymizeIp', true);“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen zu gewährleisten.
Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
V. Verweise auf soziale Netzwerke
1. Social Media
Unsere Website wird ergänzt durch unsere offizielle Präsenzen in den folgenden sozialen Netzwerken:
Facebook
Twitter
Pinterest
Instagram
Google+
YouTube
Die Verweise (Links) sind durch das jeweilige Logo des sozialen Netzwerks kenntlich gemacht; es werden keine Social Plugins der vorgenannten sozialen Netzwerke genutzt.
Sofern Sie den Verweisen auf die sozialen Netzwerke folgen, beachten Sie bitte, dass die Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten dem jeweiligen sozialen Netzwerk obliegt und wir keinerlei Kenntnis vom tatsächlichen Umfang der Nutzung Ihrer Daten durch den jeweiligen Anbieter haben oder erhalten. Informationen über den Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Anbieter der sozialen Netzwerke sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter.
2. Einbinden von YouTube-Videos
Gelegentlich nutzen wir auf unseren Websites zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube. YouTube ist ein Angebot von Google Inc. mit Sitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. Wir verwenden eingebundene YouTube-Videos im sog. erweiterten Datenschutzmodus, d.h. YouTube speichert keine Informationen über Nutzer unserer Website, es sei denn, die Nutzer sehen sich das Video an. Wird auf das YouTube-Video geklickt, kann dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen (wie z.B. das Speichern von Cookies durch YouTube), auf die wir keinen Einfluss hat. Näheres zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und -nutzung durch Google sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz als YouTube-Kunde entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von YouTube bzw. Google (http://www.youtube.com/t/privacy).
VI. Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen von der Löschungspflicht
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in vorstehendem Aufzählungspunkt (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
VII. Externe Links
Unsere Website kann Links enthalten, die auf Seiten Dritter verweisen. Soweit dies nicht offensichtlich erkennbar ist, weisen wir Sie darauf hin, dass es sich um einen externen Link handelt. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Gestaltung der Seiten externer Anbieter. Diese Datenschutzhinweise findet dort insoweit keine Anwendung.
VIII. Änderung dieser Datenschutzhinweise
Die ständige Weiterentwicklung des Internets und die damit häufig verbundenen Änderungen bei den geltenden Rechtsnormen machen von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzhinweise erforderlich. Wir werden Sie an dieser Stelle über entsprechende Neuerungen informieren.
IX. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
The Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH & Co KG Germany
Rathenaustr. 54
63263 Neu-Isenburg
Telefon: +49 (0) 6102 - 2930
E-Mail: snacks.info-line@lbsnacks.com
Website: www.lorenz-snackworld.de
Du hast eine Reklamation oder eine Frage zum Produkt? Dann hilft dir unser Verbraucherservice HIER weiter!
Vielen Dank!
Deine Nachricht wurde erfolgreich versendet.
Teilnahmebedingungen
Mit der Teilnahme am Gewinnspiel akzeptiert der Teilnehmer die folgenden Teilnahmebedingungen:
Veranstalter
The Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH & Co KG Germany, Rathenaustr. 54, 63263 Neu-Isenburg (im Folgenden „Lorenz" genannt) veranstaltet in der Zeit vom 26.10.2017 bis zum 26.11.2017 ein Saltletts Gewinnspiel (im Folgenden „Aktion“ genannt).
Teilnahme
1. Die Teilnehmer können an der Aktion im Zeitraum vom 26.10.2017 bis zum 26.11.2017 teilnehmen (nachfolgend „Aktionszeitraum“ genannt“). Verspätete Teilnahmen, gleich aus welchem Grund, können leider nicht berücksichtigt werden.
2. Teilnehmen können nur natürliche Personen mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland ab 18 Jahren.
3. Mitarbeiter von Lorenz und deren Angehörige sowie Mitarbeiter und Angehörige der mit Lorenz verbundenen Unternehmen und Kooperationspartner sind nicht teilnahmeberechtigt.
4. Eine Mehrfachteilnahme ist ausgeschlossen.
5. Lorenz ist berechtigt, die Teilnahmeberechtigung und die Einhaltung der Teilnahmebedingungen zu überprüfen.
Ablauf
1. Zur Teilnahme am Gewinnspiel müssen die Teilnehmer im Aktionszeitraum auf der Saltletts-Internetseite unter www.saltletts.de/vielfalt lediglich ihren Namen, ihre Anschrift und ihre E-Mail-Adresse angeben und können damit am Losverfahren teilnehmen.
2. Zu gewinnen gibt es insgesamt 1.000 Produktpakete mit jeweils 9 von Lorenz ausgewählten Saltletts Produkten. Die Gewinner werden nach Ablauf des Aktionszeitraumes per Los ermittelt.
3. Sämltiche Gewinner werden von Lorenz per E-Mail über ihren Gewinn informiert. Für die Richtigkeit der angegebenen E-Mail-Adresse ist der Teilnehmer verantwortlich. Der Gewinn verfällt, wenn der Gewinner unter der von ihm angegebenen E-Mail-Adresse nicht erreichbar ist oder er sich nach Erhalt der E-Mail nicht innerhalb von zwei Wochen bei Lorenz zurückmeldet.
4. Die Gewinne werden nur innerhalb der Bundesrepublik Deutschland versandt. Der Versand erfolgt nach Verfügbarkeit umgehend. Mit der Übergabe des Gewinns an den Transportdienstleister liegt die Gefahr der zufälligen Verschlechterung und des zufälligen Untergangs beim Gewinner. Der Gewinn verfällt, wenn dieser unter der mitgeteilten Anschrift nicht zugestellt werden kann.
Datenschutzhinweise
Personenbezogene Daten des Teilnehmers, wie z.B. der Name und die bereitgestellte (E-Mail-)Adresse, werden von Lorenz unter Beachtung der Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes und zum Zwecke der Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels gespeichert, verarbeitet und genutzt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der Teilnehmer mit der Speicherung, Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Lorenz einverstanden. Der Teilnehmer erklärt sich auch damit einverstanden, dass seine personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zwecke der Durchführung und der Abwicklung des Gewinnspiels von Lorenz an Dritte übermittelt werden. Die Daten werden im Anschluss an die Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels gelöscht. Im Übrigen gelten die allgemeinen Datenschutzhinweise
Teilnahme
1. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
2. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Die Gewinne sind nicht auf Dritte übertragbar.
3. Lorenz übernimmt – soweit rechtlich zulässig – keine Haftung für Irrtümer oder Druckfehler sowie für im Zusammenhang mit der Bereitstellung, Durchführung und Inanspruchnahme der Aktion möglicherweise entstandene Schäden. Diese Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit von Lorenz, in Fällen zwingender gesetzlicher Haftung sowie bei schuldhaft verursachten Körperschäden. Technische oder sonstige Probleme, die außerhalb des Einflussbereichs von Lorenz stehen, unterliegen nicht der der Haftung durch Lorenz.
4. Die Teilnahmebedingungen dürfen von Lorenz jederzeit ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen geändert werden.
5. Das Gewinnspiel kann jederzeit ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen geändert, verlängert oder vorzeitig beendet werden. Lorenz übernimmt keine Gewähr für entgangene Gewinnchancen.
6. Lorenz behält sich das Recht vor, Personen, bei denen der Verdacht besteht, dass sie sich bei der Teilnahme an der Aktion unerlaubter Hilfsmittel bedienen oder in sonstiger Weise versuchen, sich oder Dritten durch Manipulation Vorteile zu verschaffen, von der Teilnahme auszuschließen. In diesen Fällen kommen die Verweigerung eines bereits zugesagten Gewinns und auch eine Rückforderung des Gewinns in Betracht.
7. Ausschließlich anwendbares Recht ist das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
8 Diese Teilnahmebedingungen einschließlich der Aktionsmechaniken stellen die abschließenden Regelungen für die Aktion dar. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen ungültig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Teilnahmebedingungen unberührt.
Rückrufaktion
Neu-Isenburg, 29.10.2020
Lorenz Snack-World ruft vorsorglich Produkte mit Sesamsamen in Deutschland zurück
Lorenz Snack-World ruft vorsorglich Produkte, deren Rezepturen Sesamsamen enthalten, in Deutschland zurück. Betroffen sind ausschließlich Produkte mit Chargennummer und Mindesthaltbarkeitsdatum gemäß beigefügter Liste.
Alle anderen Produkte von Lorenz Snack-World sind nicht betroffen.
Die in den Produkten enthaltenen Sesamsamen können Rückstände des Pflanzenschutzmittels Ethylenoxid enthalten, das als gesundheitsschädlich eingestuft wird und dessen Einsatz und Inverkehrbringen in der Europäischen Union nicht zulässig ist. Als Maßnahme des vorbeugenden Verbraucherschutzes reagiert Lorenz Snack-World mit dem sofortigen Rückruf der potenziell betroffenen Produkte. Die genannten Produkte wurden bereits oder werden derzeit aus den Handelsfilialen entfernt.
Verbraucher*innen, die Produkte mit den nachfolgend aufgeführten Chargennummern und Mindesthaltbarkeitsdaten gekauft haben, bitten wir die Produkte nicht zu verzehren und die Packungen gegen Ersatz an den Einzelhändler zurückzugeben oder an folgende Adresse zu senden (es erfolgt ein Ersatz für Produkt & Porto):
Bei Rücksendung an uns schicken wir den betroffenen Verbraucher*innen schnellstmöglich einwandfreie Ersatzprodukte zu. Bei Rückgabe im Einzelhandel erhalten Sie auch ohne Kassenbon umgehend Ersatz. Im Ermessen des Händlers steht, ob dies durch ein Ersatzprodukt oder eine Kaufpreiserstattung erfolgt.